Kategorie Freizeit, Bildung und Kultur – Gemeinden unter 1.000 Einwohner

Projekttitel: Aufbau des Naturlehrpfades in der Umgebung von Bobrová
Projektträger: Grundschule Bobrová
Ort der Umsetzung: Stadtgemeinde Bobrová
Einwohnerzahl: 900
Homepage: www.zsbobrova.eu

Beschreibung des Projekts:

Die Grundschule Bobrová gewann den Preis für den Aufbau des Ausflugslehrpfads durch die Umgebung von Bobrová in der Länge von 22 km mit verschiedenen Infopoints, an denen Informationstafeln mit Fotos und Beschreibung platziert sind. Einige der Standorte sind einzigartig und überschreiten mit ihrer Bedeutung die Regionalgrenze.

Quantität und Qualität der BürgerInnenbeteiligung:

An dem Projekt haben sich neben den Schülern des 9. Jahrgangs der Grundschule Bobrová auch die Pädagogen der Grundschule Bobrová, freiwillige Mitarbeiter aus den Reihen der Bürger von Bobrová sowie aus den Nachbargemeinden (Eltern der Schüler, Pfarrer, andere Bürger), die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Bobrová sowie der Nachbarorte, aber auch Fachberater (insgesamt 100 Personen) uneigennützig beteiligt.

Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort:

Unbestritten ist, dass das Projekt des Ausflugslehrpfads durch die Umgebung von Bobrová auf den bedeutungsvollen Natur- und Kulturreichtum der Gemeinde Bobrová und ihrer Umgebung aufmerksam macht, ein engeres Verhältnis zwischen den Einwohnern und den Orten bildet, durch die der Pfad geht (Wiederherstellung des historischen Gedächtnisses und Umweltschutz), Touristen zu weniger bekannten Orten des Bezirkes Vysočina anzieht und damit als „Regionallehrbuch“ dient.

Weitere Informationen

 

Projekttitel: Stroharbeit
Projektträger: Bürgervereinigung für Rettung der Denkmäler in Červená Řečice
Ort der Umsetzung: Stadt Červená Řečice
Einwohnerzahl: 963
Homepage: www.slamovani.cz

Beschreibung des Projekts:

Das Strohfest ist ein Festival für Alleinstehende wie auch für Familien mit Kindern, bei dem die Besucher Objekte aus Stroh nach ihrer eigenen Phantasie fertigen. Das Material zur schöpferischen Tätigkeit wurde auf der Grundlage der logischen Assoziation „Gemeinde Řečice Region Vysočina-Natur-Felder-Getreide-Stroh“ gewählt. Stroh ist ein traditionelles und verfügbares Material. Die Herstellung der Strohstatuen findet im Schlosshof statt. Das Festival bietet auch zahlreiche traditionelle Begleitveranstaltungen für Familien mit Kindern, etwa Werkstätten zum Basteln oder zum Malen, Theatervorstellungen und Filmvorführungen, gute Musik oder Wettbewerbe. Durch das Strohfest möchten die Organisatoren auf den schlechten Zustand des Schlosses aufmerksam machen.

Quantität und Qualität der BürgerInnenbeteiligung:

Trotz der starken Konkurrenz anderer Festivals verschiedenster Ausrichtung konnte das Strohfest insbesondere in der Sommersaison in den letzten sechs Jahren seine Besucherzahl, die Qualität und auch die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten aufrecht erhalten. Insgesamt sind jährlich ca. 3 130 Personen eingebunden: etwa 150 aktive Teilnehmer, 200 Besucher, etwa 750 Personen bei Filmvorführungen, ca. 350 Personen bei Konzerten, etwa 150 Personen bei Theatervorstellungen sowie 1 680 Besucher innerhalb von 21 Tagen bei der Ausstellung der Strohobjekte im Park.

Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort:

Das Strohfest ist eine traditionelle Aktion, deren vorrangiges Ziel es ist, aktive Formen der Unterhaltung für sommerliche Besucher und hiesige Einwohner anzubieten. Durch das Strohfest propagieren die Stadt Červená Řečice, die Mikroregion Pelhřimov und die Region Vysočina eine gesunde, aktive Form der Unterhaltung für Besucher jeden Alters. Das Festival bietet nicht nur Amateurtheatergruppen oder -musikkapellen aus der Region eine Bühne, sondern will vor allem das Schloss vor dem endgültigen Verfall bewahren.

Weitere Informationen

Projekttitel: Europa in Schwarzenau
Projektträger: Marktgemeinde Schwarzenau
Ort der Umsetzung: Marktgemeinde Schwarzenau
Einwohnerzahl: 886
Homepage: www.europa.in.schwarzenau.at

Beschreibung des Projekts:

Jedes Jahr wird ein anderes europäisches Land vorgestellt, zu dem es immer wieder spezielle Veranstaltungen gibt, wie etwa Theater, Kochkurs, Sprachkurs, Musik, Modeschau, Film (für Kinder und Erwachsene), sportliche Veranstaltungen, Fenstermuseum (hier wird jeweils das aktuelle Land vorgestellt), Ortsgestaltung (Straßennamen, öffentliche Gebäude etc. werden mit Schildern versehen, auf denen die jeweilige Bezeichnung in der Sprache des aktuellen Landes zu lesen ist), die Gastronomie beteiligt sich, in dem abwechselnd die Spezialitäten des jeweiligen Landes auf die Speisekarten gesetzt werden. Die Veranstaltungen sind erweiterbar.

Quantität und Qualität der BürgerInnenbeteiligung:

Prinzip ist ein Marketing, das allen BürgerInnen Gelegenheit zur Beteiligung gibt (Artikel zum Themenfeld in Gemeindezeitung mit einem Aufruf, Ideen beizusteuern, kleine Gespräche mit Einzelpersonen und VereinsfunktionärInnen etc.). Nicht nur die G21-Arbeitsgruppenmitglieder Tourismus und Wirtschaft sondern auch sämtliche Vereine beteiligen sich an der Umsetzung.

Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort:

Schwarzenau braucht eine Attraktion als Signal nach außen und nach innen: Dieser Ort ist in Bewegung und wert, dass man bleibt bzw. hinfährt. Zielgruppe sind sowohl Einheimische, als auch Touristen, Menschen, die sich keine langen Reisen leisten können oder klassische Waldvierteltouristen, die sich gerne „Themenpfade“ anschauen.

Weitere Informationen

 

Projekttitel: Kulturtage
Projektträger: Gemeinde Brand Laaben
Ort der Umsetzung: Gemeinde Brand Laaben
Einwohnerzahl: 1.155

Beschreibung des Projekts:

Das Team der Gemeinde21 entwickelte das Projekt „Kulturtage“ – die Idee war, Kunst- und Kulturevents an einem Wochenende zu bündeln. Bisher fanden die Kulturtage zweimal statt, 2008 unter dem Schwerpunkt „Kunst“, 2010 mit Schwerpunkt Musik. Das Veranstaltungswochenende wurde von der Bevölkerung mit großer Begeisterung aufgenommen.
Neben sehr bekannten KünstlerInnen prägen sehr viele heimische KünstlerInnen und Gruppen das Programm – von jung bis alt, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Schulen werden ebenfalls in die Programmgestaltung eingebunden, so fanden 2010 Fotoworkshops mit VolksschülerInnen statt.
Ein Fixpunkt sind die mittlerweile sehr beliebten historischen Vorträge eines Laabners, der sich intensiv mit der Gemeinde auseinandersetzt.

Quantität und Qualität der BürgerInnenbeteiligung:

Die Kulturtage entstanden einzig aus der Initiative der Arbeitsgruppe Kultur, ohne das äußerst engagierte Team wäre die Durchführung nicht möglich gewesen – zum Glück nahmen einige Interessierte die Idee auf und halfen beim nächsten Mal mit.

Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort:

Aus der Idee der Kulturtage sind weitere Aktivitäten im Kulturbereich entstanden, die Gruppe ist äußerst aktiv. Die „Schmankerlbibliothek“ ist eine dieser Ideen, daraus entwickelte sich später eine richtige Bücherei. Die Gruppenmitglieder sind aber auch gesellschaftlich viel unterwegs – sei es bei Theaterfahrten oder wandernd am Jakobsweg. Durch die gemeinsame Arbeit an den Kulturtagen und den anderen Aktivitäten wurde vieles ins Rollen gebracht, das das kulturelle Leben in Brand Laaben bereichert.

Weitere Informationen